Kooperationsprojekte

Hochschulentwicklung ist Stadtentwicklung und Stadtentwicklung ist Hochschulentwicklung. Komplexe gesellschafts- und zukunftsrelevante Probleme lassen sich nur gemeinsam lösen.

Diese Erkenntnis führt zu einer stetig steigenden Zahl von direkten Kooperationen zwischen Stadt und wissenschaftlichen Einrichtungen: von Praktika und Abschlussarbeiten Studierender über gemeinsame Projekte und Veranstaltungen bis zur regelmäßigen institutionalisierten Zusammenarbeit in verschiedenen Gremien.

‚Blockbuster‘ im Kieler Veranstaltungskalender wie die Museumsnacht, das Festival der Wissenschaft oder die Digitale Woche Kiel sind zugleich Leuchtturm-Projekte für die erfolgreichen Kooperationen. Darüber hinaus gibt es einen intensiven Austausch auf institutioneller Ebene und die Zusammenarbeit in gemeinsamen Einrichtungen wie dem Wissenschaftszentrum.

Das Referat für Wissenschaft der Landeshauptstadt Kiel vermittelt und unterstützt diese vielfältigen Kooperationen zwischen Stadt und wissenschaftlichen Einrichtungen.

Einige Beispiele:

  • die Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der Kiel School of Sustainability
  • Kooperation beim transdisziplinären Innovationsprojekt CAPTin Kiel - Clean Autonomous Public Transport
  • die offene Bürgerbeteiligungsplattform NeoKiel von Muthesius Kunsthochschule und Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung
  • Filmclips zur Offenen Jugendarbeit von den Jugend- und Mädchentreffs und der Fachhochschule
  • die vom Bildungsmanagement mit der Fachhochschule entwickelte Familienapp und der Kiel-Kompass mit Bildungsangeboten für neue Kieler*innen
  • gemeinsame Forschungen, Tagungen, Publikationen und Veranstaltungen von Stadtarchiv und Stadtmuseum mit der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zum Kieler Matrosenaufstand und zu 150 Jahre Marine in Kiel
  • das Förderprojekt Velocampus Kiel von Fachhochschule und Tiefbauamt
Visualisierung captn
Die CAPTN Initiative widmet sich der autonomen Mobilität an der Kieler Förde. Visualisierung: Muthesius Kunsthochschule