10 Gründe für Kiel

Junge Frau fährt Rad auf dem Anleger am Falkensteiner Strand
Glücksmomente in Kiel | Foto: Landeshauptstadt Kiel / Bodo Quante


Leben, wohnen, arbeiten und studieren am Meer – was gibt es Schöneres?

Der Wind schmeckt nach Salz und pustet den Kopf frei. Weitblick, Offenheit, echtes Wetter – und mitten in der Stadt liegt das Meer. Dort leben, wo andere Urlaub machen. Die großen Fähren und Kreuzfahrtschiffe bringen die Ferne ganz nah.

Kiel hat alle Vorzüge einer Großstadt und bleibt dabei überschaubar. Die Hochschulen sind Campus-Hochschulen, das erlaubt ein Studium mit kurzen Wegen. Alle zentralen Einrichtungen der Stadt sind schnell erreichbar. Kiel ist eine fahrradfreundliche Stadt mit Top-Noten. Klimaschutz hat höchste Priorität. Kiel ist „Fairtrade-Stadt“ und macht sich auf den Weg, „Zero Waste City“ zu werden. Hier wird Nachhaltigkeit gelebt.

Austoben nach Lust und Laune: Kiel ist dafür genau richtig. Das Meer macht das Besondere aus: Segeln, Windsurfen oder Kiten – Kiel ist da eine ausgezeichnete Adresse. Joggen oder Inlineskaten direkt am Ufer der Kieler Förde: beste Lage, beste Luft. Lieber zuschauen? Die Welthauptstadt des Segelns ist auch darin führend; es gibt sogar Regatta-TV. Ob Handball- oder Fußball-Fan: Feuern Sie den THW Kiel oder Holstein Kiel an. Ganz neu am Start ist das erste E-Sport-Zentrum Deutschlands.

Alle Kieler Hochschulen und Institute – das sind ein gutes Dutzend – setzen auf interdisziplinäre Vernetzungen. Rund um die Hochschulen steht Kiel für eine erstklassige Bildungslandschaft und das von klein auf, denn: Eine Internationale Schule wird gerade möglich gemacht. Lebenslanges Lernen: Kiel hat alles dafür.

Die Hochschulen sind die größten Arbeitgeber der Stadt. Sie bilden hoch qualifizierte Absolvent*innen aus, die in den Unternehmen der Region sehr willkommen sind. Wissens- und Technologietransfer haben hohe Priorität. Wissenschaftszentrum und Wissenschaftspark bieten viele Möglichkeiten für einen Karrierestart. Gründer*innen werden an allen Hochschulen individuell mit Expert*innenwissen unterstützt und begleitet.

In Kiel ziehen die großen Akteure an einem Strang. Wissenschaft, Wirtschaft und Stadt haben eine enge Kooperation vereinbart, damit Kiel als Stadt der Wissenschaft im Wettbewerb der Standorte auch in Zukunft die Nase vorn hat: Davon profitieren alle Beteiligten, vor allem die Studierenden.

Im Vergleich zu anderen Universitätsstädten sind Mieten und Immobilien in Kiel noch erschwinglich. Ob im Studentenwohnheim oder in einer WG in Campusnähe, ob in einem der zahlreichen grünen Stadtteile oder im multikulturellen Gaarden – große Parks oder das Meer sind eigentlich immer gleich um die Ecke.

Kiel ist das Kulturherz der Region: Schauspiel und Oper, Kino und Konzerte, Museen und Botanische Gärten, von Chor bis Improtheater sind viele Gruppen für die Kieler*innen und ihre Gäste da. Übrigens auch viele Kneipen. Feste, Events, zum Beispiel das weltweit renommierte Schleswig-Holstein Musik Festival oder der Bootshafensommer mit toller Live-Musik. Und natürlich immer Ende Juni das größte Segelsportevent der Welt und das größte Sommerfest im Norden Europas: die Kieler Woche.

Für eine lebendige Kreativ- und Startup-Szene gibt es spannende Orte für interdisziplinären Austausch und Inspiration: die „Alte Mu“, Starterkitchen oder das Waterkant Festival bieten ein tolles Ambiente, um eigene Ideen mit Gleichgesinnten weiterzuentwickeln. Wie man im Team gemeinwohlorientierte Projekte entwickelt und umsetzt, das kann man in Kiel sogar erfolgreich studieren. Und im yooweedoo-Ideenwettbewerb dafür einen Preis gewinnen.

In Schleswig-Holstein wohnen die glücklichsten Menschen Deutschlands. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, wissenschaftlich fundierten Studie. Liegt es am Leben im Einklang mit der Natur? Am Land zwischen den Meeren? An den Menschen, die Gekünsteltes ablehnen und für das Echte stehen? Herausfinden lässt sich das nur hier im Norden, im Glückswachstumsgebiet.