Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen

 

Für jeden Menschen mit einer chronischen Entzündung zu jedem Zeitpunkt genau die richtige Behandlung: Die Mitglieder des Exzellenzclusters "Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen" in Kiel, Lübeck, Plön, Borstel und Großhansdorf wollen Therapieansätze entwickeln, die die persönlichen Voraussetzungen der Patient*innen in jedem Stadium berücksichtigen.

Ziel ist, den individuellen Krankheitsverlauf und den Behandlungserfolg entzündlicher Erkrankungen so präzise wie möglich vorhersagen zu können.

Viele Krankheiten im Visier

An dem Verbund sind rund 300 Mitglieder in acht Einrichtungen an fünf Standorten beteiligt: Kiel (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Muthesius Kunsthochschule, Institut für Weltwirtschaft und Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik), Lübeck (Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck), Plön (Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie), Borstel (Forschungszentrum Borstel - Leibniz Lungenzentrum) und Großhansdorf (LungenClinic Grosshansdorf).

Im Zentrum der Forschung des Exzellenzclusters PMI stehen chronisch entzündliche Erkrankungen von Barriereorganen. Hierzu zählen chronisch entzündliche Darmerkrankungen (vor allem Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), entzündliche Hauterkrankungen (Schuppenflechte, Neurodermitis), entzündlich rheumatische Erkrankungen (zum Beispiel rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, ankylosierende Spondylitis) und Lungenerkrankungen (Asthma, chronische Bronchitis) sowie Erkrankungen des Gehirns (zum Beispiel Morbus Parkinson).

Der Exzellenzcluster Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen / Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI) wird von 2019 bis 2025 durch die Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit insgesamt knapp 51 Millionen Euro gefördert.


Forscherin am Mikroskop
Forschung in der Präzisionsmedizin für individuelle Therapien

Verstärkter Transfer in die Praxis

Die Arbeit des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation (PMI) / Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen“ knüpft an den Cluster Inflammation at Interfaces / Entzündungen an Grenzflächen (2007 bis 2018) an. Schon dessen Ziel war es, Entzündungen von Grund auf zu erforschen, die neuen Erkenntnisse zu lehren und in die ärztliche Praxis einfließen zu lassen.

Der Nachfolgecluster PMI will die Forschungsergebnisse nun verstärkt in die klinische Krankenversorgung übertragen. Forscher*innen aus Grundlagenforschung und Klinik arbeiten dazu eng zusammen.

Zwei Entzündungsambulanzen, Comprehensive Center for Inflammation Medicine (CCIM), in Kiel und Lübeck bieten dafür eine systemorientierte Patientenversorgung durch Mediziner*innen verschiedener Fachdisziplinen.



Forscherin bei der Laborarbeit - öffnet eine vergrößerte Ansicht
Ärztin und Arzt mit einem Patienten - öffnet eine vergrößerte Ansicht
Ärtze und Ärztinnen in einer Konferenz - öffnet eine vergrößerte Ansicht

Video oben: Video PMI / Quelle: YouTube
Foto oben: Oliver Franke / Uni Kiel
Fotos unten (von links): Oliver Franke / Uni Kiel, Tebke Böschen / Uni Kiel, Exzellenzcluster PMI, Sascha Klahn / Uni Kiel, Exzellenzcluster PMI