Max Rubner-Institut
Nicht nur in Kiel, sondern auch in Kulmbach, in Detmold und nicht zuletzt in Karlsruhe forschen Wissenschaftler im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Lebensmittel. Wichtige Forschungsthemen sind alle die Themen, die einen Einfluss auf die Qualität und Sicherheit von unverarbeiteten wie auch verarbeiteten Lebensmitteln haben.
Daneben sind die gesundheitlichen Wirkungen von Lebensmitteln ebenso ein Thema wie das Ernährungsmuster der Menschen. Vor zehn Jahren, seit dem 28. März 2008, wurden die zuvor selbständigen Bundesforschungsanstalten zu einem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel mit dem Namen „Max Rubner-Institut“ aufgestellt.

Max Rubner – bitte wer?
Nur erstaunlich wenig Menschen kannten vor zehn Jahren Max Rubner, der als Nachfolger von Robert Koch an der Charité bis heute grundlegendes Wissen schuf. So legte er mit seinen Forschungen zum Energiegehalt von Lebensmitteln die Grundlage für die Kalorientabellen, die heute aus dem Leben der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken sind. Dass er für Deutschland auch den Begriff der „Ballaststoffe“ prägte, deren Bedeutung ein Forschungsthema des Max Rubner-Instituts ist, wissen nur gut informierte Verbraucher.
Mehr als zehn Jahre – auch am Standort Kiel
In zehn Jahren ist viel passiert: aus den einzelnen Anstalten, die rund um Ernährung und Lebensmittel forschten und teilweise auf eine Tradition von mehr als 100 Jahren zurückblicken, wurde ein Forschungsinstitut mit einer herausragenden Kompetenz gleichermaßen in den Bereichen Lebensmitteln und Ernährung. Das überzeugende Konzept, die beiden Forschungsbereiche in einem Institut zusammenzuführen, ist bis heute einmalig in Deutschland. Dabei sind Themen, wie die Reformulierung von Lebensmitteln oder auch Lebensmittelhaltbarkeit, gar nicht ohne das Zusammenspiel verschiedener Forschungsdisziplinen wie der Lebensmitteltechnologie, Ökotrophologie, Chemie, Biologie und Medizin denkbar.
Zehn Jahre – für einen Teil der Bundesanstalten, wie auch der am Standort Kiel, die im Max Rubner-Institut zusammengeführt wurden, ein kleiner Abschnitt in ihrer Historie und dennoch ein großer Schritt für die Forschung auf dem Gebiet der Ernährung und Lebensmittel in Deutschland.
Fotos: MRI