ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Die ZBW –Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. 2019 feierte die ZBW ihren 100. Geburtstag.

Allein 2020 wurden mehr als 12,3 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügte in dem Jahr über 205.809 frei zugängliche Dokumente.

Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 10,9 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus.

 

Ansicht der ZBW mit Bootsanleger im Vordergrund
Die ZBW in Kiel

Die ZBW ist ...

... eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Mit Professuren in der Informatik und deren international besetzter Doktorandengruppe beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft.

... in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Großprojekten, aus DFG- und BMBF-Projekten sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Open Science.

... Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.

 

Schülerwettbewerb und Open Science

Seit 2015 veranstaltet die ZBW zusammen mit der Joachim Herz Stiftung und renommierten Wissenschaftseinrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft jedes Jahr den Schülerwettbewerb YES! – Young Economic Summit.

2019 feierte die ZBW 100 Jahre Informationsversorgung für die Wirtschaftswissenschaften. Schwerpunkt des Jubiläumsjahres lag auf Open Science. Highlights sind die Wanderausstellung „Open UP! Wie die Digitalisierung die Wissenschaft verändert“ und die internationale Open Science Conference.

 

ZBW-Gebäude
Ansicht der EconBiz-App auf dem Tablet
Forscher*innen an der ZBW

Foto oben: Lukas Roth
Fotos unten (von links): Landeshauptstadt Kiel; Sven Wied; ZBW
Videos Quelle: ZBW / YouTube

 

Logo des ZBW

Open Science

Grafik Open Science

Digitalisierung der Wissenschaft

Wissenschaftler und Wissenschaftlerin im ZBW

ZBW forscht für Ökonom*innen

Läufer

Klaus Tochtermann im Interview

Professor Klaus Tochtermann

Links