Bibliotheken
Die drei wichtigsten wissenschaftlichen Bibliotheken Schleswig-Holsteins stehen in Kiel: die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität (CAU), die Landesbibliothek Schleswig-Holstein und die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW).
Darüber hinaus stellen auch die anderen Hochschulen und Forschungseinrichtungen Literatur für Forschung, Lehre und Studium bereit.

Literatur für alle Fachbereiche: die Kieler Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die größte Bibliothek in Schleswig-Holstein. Sie wurde 1665 zusammen mit der Universität gegründet und umfasst heute eine Zentralbibliothek und 44 Fachbibliotheken.
Zu ihren Besonderheiten zählen mittelalterliche Handschriften und Drucke aus dem Besitz des ehemaligen Klosters Bordesholm sowie den Fachinformationsdienst Nordeuropa (FID). der 2016 das Sondersammelgebiet „Geschichte, Sprachen und Literaturen der Nordischen Staaten“ ablöste.

Bewahrt das Wissen über Schleswig-Holstein: die Landesbibliothek
Wer Informationen zu Vergangenheit und Gegenwart des Landes zwischen den Meeren und der Landeshauptstadt Kiel sucht, wird hier fündig: Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek ist eine Spezialbibliothek für Schleswig-Holsteinische Geschichte und Landeskunde. Im Sartori-Speicher direkt an der Kieler Förde, beherbergt sie neben handschriftlicher und gedruckter Literatur auch Ton- und Bildmaterial, die Landeshistorische Sammlung sowie Räume für Sonderausstellungen.
Online-Kataloge
Die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek verfügt auch über eine Online-Datenbank; Titel der Erscheinungsjahre 1928 und 1986 stehen open access digital beim Wachholtz Verlag zur Verfügung;
Ebenso die 13 Bände das Biographischen Lexikons für Schleswig-Holstein und Lübeck (BioLex).

750 Jahre Stadtgeschichte im Stadtarchiv Kiel
Im Stadtarchiv im Kieler Rathausturm hebt die Stadt ihre seit ihrer Gründung wichtigsten Dokumente auf. Zum Bestand gehören neben Urkunden und Amtspapieren auch Kiel-Literatur, Karten und Pläne sowie umfangreiches Fotomaterial. Interessierte können das Archivgut vor Ort einsehen. Außerdem gibt es ein Fotoarchiv im Netz.

Die ganze Welt der Wirtschaftswissenschaften: die ZBW
Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) stellt alles zur Verfügung, was die Fachwelt braucht. Die weltgrößte Bibliothek für wirtschaftswissenschaftliche Literatur setzt auf Digitalisierung und moderne Kommunikationswege für einen schnellen Wissenstransfer. Der deutsche Bibliotheksverband hat die ZBW für ihr innovatives und kundenorientiertes Konzept als „Bibliothek des Jahres 2014“ ausgezeichnet.
