Studium im Alter
Nach Beruf und Familie (endlich) ein Studium beginnen, Interessen vertiefen oder sich ganz neuen Themen widmen – die Möglichkeiten eines Studiums im Alter sind vielfältig.

Das Kontaktstudium-Programm umfasst spezielle Veranstaltungen sowie die Nutzung freier Plätze in regulären Lehrveranstaltungen der Universität. In der Regel sind folgende Fächer vertreten:
- Theologie und Geschichte der Religionen und Ideologien
- Medizin und Medizingeschichte
- Rechtswissenschaften
- Historische Wissenschaften
- Philosophie
- Sprach- und Literaturwissenschaften
- Musik und Musikgeschichte
- Kultur- und Kunstgeschichte
- Medienwissenschaft und Medienkompetenz
- Naturwissenschaften
Nein. Die Veranstaltungen des Kontaktstudium-Programms können ohne Abitur oder einer anderen Hochschulzugangsberechtigung genutzt werden.
Die Kosten setzen sich aus zwei Anteilen zusammen:
- Der Kontaktstudium-Ausweis (Grundbetrag) kosten pro Semester 30 Euro.
- Für die einzelnen Veranstaltungen werden Entgelte erhoben, die im Anmeldeformular aufgeführt sind.
Zusätzlich können bei einigen Veranstaltungen zusätzliche Entgelte für Material-, Kopier- und Laborkosten anfallen, die in den jeweiligen Veranstaltungen erhoben werden.
Es gibt verschiedene Ermäßigungen und Rabatte, Informationen dazu unter www.kontaktstudium.uni-kiel.de.
Nutzen Sie das Anmeldeformular unter www.kontaktstudium.uni-kiel.de; füllen Sie es online aus oder laden Sie es herunter und schicken Sie es ausgefüllt an: Kontaktstudium nach Beruf und Familie, Olshausenstrasse 75, 24118 Kiel.
Sie können sich auch persönlich während der Sprechzeiten (Di und Do) im Büro anmelden. Das Büro befindet sich in der Olshausenstraße 75 in 24118 Kiel, Gebäude I, Raum 016 (UG).
In den Veranstaltungen des Kontaktstudiums können Sie keine Prüfungen abgelegen, es gibt keine ECTS-Punkte oder andere Qualifikationsnachweise. Das gilt sowohl für die Zusatzangebote als auch für die Nutzung freier Plätze in den Lehrveranstaltungen.
Bei einer Gasthörerschaft besuchen Sie die regulären Lehrveranstaltungen und können auch die damit verbundenen Prüfungen abgelegen.
Die Gasthörerschaft muss an allen Hochschulen schriftlich beantragt werden.
An der Christian-Albrechts-Universität muss der Antrag bis vier Wochen nach Vorlesungsbeginn eingegangen sein. Es werden Kosten von 100 Euro pro Semester erhoben. Weitere Informationen
An der Fachhochschule Kiel muss der Antrag für das Sommersemester bis zum 15. Januar und für das Wintersemester bis zum 15. Juli gestellt werden. Beigelegt werden muss das Schulabgangszeugnis, das mindestens die mittlere Reife ausweist. Es werden 10 Euro Verwaltungsgebühr erhoben. Weitere Informationen
An der Muthesius Kunsthochschule können kunsttheoretischen Lehrveranstaltungen als Gasthörer*in besucht werden. Wer daran Interesse hat, muss den Antrag auf Gasthörerschaft ausfüllen und diesen zu Semesterbeginn an das Studierendensekretariat schicken, ergänzt durch eine Kopie des eigenen Schulabgangszeugnisses sowie ein Motivationsschreiben. Über die Aufnahme einer*s Gasthörer*in entscheidet das Präsidium in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft. Weitere Informationen